Aktuelles
Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und das neue Begutachtungsverfahren sind seit Januar 2017 in Kraft. Anstelle von 3 Pflegestufen gibt es nun 5 Pflegegrade. Sowohl bei erwachsenen Intensivpatienten als auch bei allen anderen Pflegebedürftigen ist es nun entscheidend, wie sehr der Mensch in seinen Fähigkeiten und in seiner Selbstständigkeit beeinträchtigt ist.
Am Mittwoch, den 08.03.2017, fand in den Fachkliniken für Geriatrie Radeburg die Eröffnungsveranstaltung der Geriatrischen Institutsambulanz statt. Dazu hatte Chefärztin Dipl.-Med. Sabine Vodenitscharov alle Hausärzte der Region herzlich eingeladen.
In der Sendung vom 22.02.2017 brachte das TV-Magazin rbb PRAXIS ausführliche Berichte zu verschiedenen Aspekten des Morbus Parkinson und stellte in diesem Rahmen auch die Arbeit der Parkinsonklinik in Beelitz-Heilstätten vor.
Forscher aus Würzburg und Marburg haben ein Testverfahren entwickelt, mit dem Hinweise auf eine bevorstehende Parkinson-Erkrankung aufgedeckt werden können.
Anlässlich der Fachtagung zum 5-jährigen Jubiläum des Geriatrischen Netzwerkes Radeburg (GerN Radeburg) wurden alle Landtagsabgeordneten eingeladen, um sich über die Ergebnisse der bisherigen Netzwerkarbeit zu informieren.
Nachdem im Dezember bereits die Landtagsabgeordnete Daniela Kuge (CDU) nach Radeburg gekommen war, folgte im Januar der Besuch von Sebastian Scheel (Die LINKE). Er ist seit 2004 Mitglied im Sächsischen Landtag, Fraktionssprecher für Haushalt und Finanzen des Sächsischen Landtages und parlamentarischer Geschäftsführer seiner Fraktion.Das Fachkrankenhaus Coswig und das Städtische Klinikum Görlitz bündeln ihre Qualifikationen und Stärken im Bereich der internistischen und chirurgischen Lungenheilkunde. Sie gründen ein Kompetenznetzwerk für die Versorgung von Lungenpatienten im Flächenland Sachsen.
Bereits im Dezember 2013 wurde Frau Dr. med. Anna Gorsler von der Geschäftsführung auf Vorschlag aller Chefärzte der Kliniken Beelitz GmbH zur Ärztlichen Direktorin berufen. Nun wurde sie erneut für dieses Amt wieder gewählt.
Die "Aktion Saubere Hände" ist eine nationale Kampagne, die am 1. Januar 2008, mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit, vom Nationalen Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ), dem Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) sowie der Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (GQMG) ins Leben gerufen wurde. Grundlage der Aktion ist die 2005 gestartete Kampagne der WHO "Clean Care is Safer Care".
Ziel ist es die Mitarbeiter, Patienten und Besucher aufzuklären und zu informieren und somit die Einhaltung von Vorgaben zur Händedesinfektion in deutschen Gesundheitseinrichtungen zu verbessern.Ehrenamtliche können sich ab jetzt als Schlaganfallhelfer registrieren lassen.
Die Kliniken Beelitz GmbH - als Gründungsmitglied der Berliner Schlaganfall-Allianz - unterstützt dieses Projekt.Ehrenamtliche können sich ab jetzt als Schlaganfallhelfer registrieren lassen.
Die Kliniken Beelitz GmbH - als Gründungsmitglied der Berliner Schlaganfall-Allianz - unterstützt dieses Projekt.