Aktuelles
Am 11. Mai 2017 erlebten die circa 5.000 Teilnehmer der Betriebsversammlung der AOK Nordost in der Max-Schmeling-Halle Berlin eine besondere Überraschung. Über eine Internet-Videoübertragung wurden Prof. Ebersbach und der Therapiekoordinator der Parkinsonklinik Herr Kaufhold live zugeschaltet.
Unsere stationären Patienten können ab sofort in den Kliniken Beelitz kostenloses WLAN nutzen.
Unsere stationären Patienten können ab sofort in den Kliniken Beelitz kostenloses WLAN nutzen.
Zitterig, langsam, mit gebeugter Haltung und kurzen Schritte gehend -
so beschrieb vor genau 200 Jahren der englische Arzt James Parkinson den Zustand der Menschen, die an der später nach ihm benannten Krankheit leiden. Obwohl es heute wirksame Medikamente gegen viele Symptome der Parkinson-Krankheit gibt, führt das chronische Nervenleiden bei vielen Betroffenen langfristig zu gravierenden Behinderungen. Aktuelle Studien zeigen aber, dass der Erkrankungsprozess durch gezielte Übungsbehandlungen positiv beeinflusst werden kann.Bereits zum 9. Mal trafen sich in der vergangenen Woche Thoraxchirurgen aus ganz Deutschland zum zweitägigen Laserkurs im Internationalen Laserzentrum des Fachkrankenhauses Coswig.
Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und das neue Begutachtungsverfahren sind seit Januar 2017 in Kraft. Anstelle von 3 Pflegestufen gibt es nun 5 Pflegegrade. Sowohl bei erwachsenen Intensivpatienten als auch bei allen anderen Pflegebedürftigen ist es nun entscheidend, wie sehr der Mensch in seinen Fähigkeiten und in seiner Selbstständigkeit beeinträchtigt ist.
Am Mittwoch, den 08.03.2017, fand in den Fachkliniken für Geriatrie Radeburg die Eröffnungsveranstaltung der Geriatrischen Institutsambulanz statt. Dazu hatte Chefärztin Dipl.-Med. Sabine Vodenitscharov alle Hausärzte der Region herzlich eingeladen.
In der Sendung vom 22.02.2017 brachte das TV-Magazin rbb PRAXIS ausführliche Berichte zu verschiedenen Aspekten des Morbus Parkinson und stellte in diesem Rahmen auch die Arbeit der Parkinsonklinik in Beelitz-Heilstätten vor.
Forscher aus Würzburg und Marburg haben ein Testverfahren entwickelt, mit dem Hinweise auf eine bevorstehende Parkinson-Erkrankung aufgedeckt werden können.
Anlässlich der Fachtagung zum 5-jährigen Jubiläum des Geriatrischen Netzwerkes Radeburg (GerN Radeburg) wurden alle Landtagsabgeordneten eingeladen, um sich über die Ergebnisse der bisherigen Netzwerkarbeit zu informieren.
Nachdem im Dezember bereits die Landtagsabgeordnete Daniela Kuge (CDU) nach Radeburg gekommen war, folgte im Januar der Besuch von Sebastian Scheel (Die LINKE). Er ist seit 2004 Mitglied im Sächsischen Landtag, Fraktionssprecher für Haushalt und Finanzen des Sächsischen Landtages und parlamentarischer Geschäftsführer seiner Fraktion.